Tag der seelischen Gesundheit 2022 Samstag 08. Oktober 2022 10:00 - 16:00 Uhr
Unter dem Motto, „die Kunst, gesund zu sein“ informieren die Städte Ludwigshafen, Frankenthal gemeinsam mit dem Rhein-Pfalz-Kreis seit mehr als 20 Jahren zu unterschiedlichen Themen rund um Seelische Gesundheit. In diesem Jahr wird der Schwerpunkt auf Kindern in sucht- und seelisch belasteten Familien liegen.
Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen.
10:00 Uhr Begrüßung
11:00 Uhr Vortrag: Kinder in sucht- und seelisch belasteten Familien – Unterstützungsmöglichkeiten, Prävention und Resilienzfaktoren
14:00 Uhr Vorträge: Gruppenangebote für Eltern und Kinder: Eltern-Kind-Gruppe sowie Lukis
13:00 und 15:00 Uhr Film: Wir sind hier!
10.00 Uhr Begrüßung und Einführung in die Ausstellung: Wir sind da!
- Bianca Staßen, Erste Kreisbeigeordnete Rhein-Pfalz-Kreis
- Dr. med. Jörg Breitmaier, Ärztlicher Direktor im Krankenhaus Zum Guten Hirten, Ludwigshafen am Rhein für die Veranstalter:innen
- Einführung in die Ausstellung durch Andrea Hilbert, Koordinatorin für Gemeindepsychiatrie der Stadt Ludwigshafen am Rhein
Ausstellung zur Kampagne „Wir sind da!“: Kinder psychisch kranker- und suchtbelasteter Eltern
Mit der Kampagne "Wir sind da!" machen Akteur*innen eines multidisziplinären Netzwerkes aus den Bereichen Psychiatrie, Beratung und Suchthilfe auf die besondere Situation von Kindern psychisch kranker- und suchtbelasteter Eltern aufmerksam. Im Mittelpunkt von "Wir sind da!" steht eine Ausstellung mit Plakaten des Kaiserslauterer Fotokünstlers Thomas Brenner, die Szenen und Aussagen von Kindern in unterschiedlichen Alltagssituationen zeigen und auf Hilfeangebote hinweisen. Ziel der Kampagne ist es, betroffene Kinder zu entlasten und deren Eltern zu unterstützen. Das Projekt wurde 2021 vom "Netzwerk Kinder psychisch und/ oder suchtbelasteter Eltern der Stadt und des Landkreises Kaiserslautern" gemeinsam mit Thomas Brenner entwickelt und umgesetzt. Anlässlich des Tages der Seelischen Gesundheit 2022 werden die Plakatmotive den Besucher*innen gemeinsam mit einem vielseitigen Begleitprogramm präsentiert.
11:00 Uhr Vortrag: „Kinder in sucht- und seelisch belasteten Familien – Unterstützungsmöglichkeiten, Prävention und Resilienzfaktoren“
Dr. med. Rebekka Schwarz, Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im St. Annastiftskrankenhaus referiert über besondere Belastungsfaktoren im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen und Suchterkrankungen im Familienkontext. Mit Blick auf mögliche Risikofaktoren von Kindern eines erkrankten Elternteiles wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten und Wege es gibt, Familien gut zu unterstützen. Denn auch Kinder aus psychisch- oder suchtbelasteten Familien können zu starken Persönlichkeiten heranwachsen. Und Eltern können trotz einer Erkrankung ihrer Elternrolle gerecht werden. Der Vortrag möchte vermitteln, dass es kein Zeichen von Schwäche ist, Hilfe in Anspruch zu nehmen.
14:00 Uhr Vortrag: Gruppenangebote für Eltern und Kinder
13:00 Uhr und 15:00 Uhr Filmvorführung: „Wir sind hier!“
Dokumentarfilm D 2018.
Laufzeit:45 Min
Regie: Andrea Rothenburg
Wenn eine Mutter oder ein Vater sich ein Bein bricht, wird darüber gesprochen. Wenn ein Elternteil psychisch erkrankt, wird es oft verheimlicht. Kindern tut es aber gut, mit ihren Gefühlen und Sorgen gesehen zu werden, denn nicht nur für die Eltern ist es schwer, sondern auch für die Kinder.
Wie empfinden sie die Erkrankungen der Eltern? Wie gehen sie damit um? Wie wird eine Depression, Bipolare Störung oder eine Schizophrenie wahrgenommen? Was kann ein Kind tun, wenn es sich allein gelassen und überfordert fühlt? Was würden die Kinder und Jugendlichen sich wünschen? Das sind Fragen, mit denen sich Pauline, Kristina, Melanie, Dominic und Timo auseinandersetzten und sie machen anderen Kindern Mut, trotz der Erkrankungen der Eltern, ihr Leben zu leben. Die Kinder sprechen über ihre Erfahrungen, sind mutig und sagen: „Wir sind hier!“
www.psychiatriefilme.de
In Kooperation mit der Eltern-Kind-Gruppe Frankenthal / Rhein-Pfalz-Kreis und der Suchtberatungsstelle Frankenthal
Rahmenprogramm 10:00 – 16:00 Uhr:
• Informationsstände zu Beratungs –und Unterstützungsangeboten
• Kreativ- und Beschäftigungsangebote für Kinder und die ganze Familie /
Eltern-Kind-Gruppen, Tagesstätte Frankenthal, Caritas-Zentrum Ludwigshafen
• Chill-out-Ecke "Good Vibrations“ / Musik nicht nur mit den Ohren, sondern auch mit dem Körper wahrnehmen. Mit Klangschalen und Monochord abschalten und runterkommen. Klangangebot für Klein und Groß von Windhorse Frankenthal e.V. (10-13 Uhr)
Es wird in der Cafeteria ein kostenloses Angebot an Getränken und Snacks geben.
Moderation:
Andrea Hilbert, Koordinatorin für Gemeindepsychiatrie der Stadt Ludwigshafen am Rhein